Chronik der Musikgesellschaft Schwerzenbach

Logo Musikgesellschaft Schwerzenbach
1921 Gründung der Musikgesellschaft Schwerzenbach als reine Blechmusik von sieben Jünglingen. Im damaligen, ca. 300 Seelen zählenden, reinen Bauerndorf werden sie von der Bevölkerung als Phantasten bezeichnet und von den Eltern eher zum Arbeiten als zum Musizieren angehalten. Es zirkuliert manch köstliche Anekdote um die wahre Geschichte von den jungen Burschen, die unternehmungslustig und mit geliehenem Geld 14 alte Instrumente der aufgelösten Blaukreuzmusik Brüttisellen nach Schwerzenbach holen, um damit eine eigene Musik zu gründen. Einen grossen Idealisten findet man im damaligen Dirigenten aus dem nahen Bezirkshauptort Uster, Sepp Quero, der die jungen Musikanten während Jahren gratis ausbildet und leitet. Später muss jedes Mitglied pro Probe einen Franken als Honorar für den Dirigenten beisteuern. Sepp Quero leitet die MGS 40 Jahre und bildet sie zu einem leistungsfähigen Musikverein aus. Nach und nach werden auch Holzinstrumente integriert, so dass der Verein in Harmoniebesetzung spielen kann.
1960 Einweihung der Uniform der Musikgesellschaft mit damals 32 Mitgliedern.
1961 Übernahme der Direktion durch Ernst Wasser.
1975 Ersatz der Uniform, da das Korps auf die beinahe doppelte Mitgliederzahl angewachsen war. So stellen sich die Bläser 1975 erstmals der Gemeinde in einer neuen, schmucken Einheitsuniform vor. Der hoch geachtete, populäre Spielleiter tritt nach 15jähriger erfolgreicher Wirksamkeit entlastungshalber zurück und übergibt den Taktstock Engelbert Kreml, dem früheren langjährigen Leiter der Stadtmusik Zürich. Im Sommer 1975 hat die Musikgesellschaft Schwerzenbach die Ehre, die Schweiz am „Vierdaagse“(Viertagemarsch) in Nijmegen, Holland, mit musikalischen Darbietungen zu vertreten.
1980 Nach einem kurzen Intermezzo des versierten Musikdirektors W. Cavadini aus Zürich übernimmt Alfred Kosak, ein Schwerzenbacher Berufsmusiker, der am Opernhaus Zürich Solo-Posaune spielt, die Direktion der Musikgesellschaft Schwerzenbach und läutet damit eine erfolgreiche Aera ein.
1986 Erstmalige Teilnahme der MGS an einer Konkurrenz auf eidgenössischer Ebene in der ersten Schwierigkeitsklasse.
1989 erreicht die MGS am kantonalen Musikfest in Pfäffikon ebenfalls in der ersten Stärkeklasse den 3. Rang.
1991 Ein jubiläumsreiches Jahr: 700 Jahre Eidgenossenschaft, 70-jähriges Bestehen der Musikgesellschaft, 10-jährige Direktionszeit von Alfred Kosak und die 15-jährige Uniform wird erneuert.
2002 Alfred Kosak leitet insgesamt 22 Jahre lang die Musikgesellschaft einfühlsam und mit sehr grossem Geschick. So erstaunt es nicht, dass er in seinem letzten Jahr als Musikdirektor nochmals einen Höhepunkt erlebt: den 1. Platz in der 2. Stärkeklasse am kantonalen Musikfest 2002 in Dietikon. In die ‚Kosak’-Epoche fällt übrigens auch das Einspielen einer CD mit den ‚greatest Hits’ der MGS. Am Jahreskonzert 2002 übergibt Alfred Kosak den Dirigentenstab seinem Nachfolger Nicola Balzano.
2005 Die Wege von Nicola Balzano  und der Musikgesellschaft trennen sich wieder. Im Januar übernimmt Jeannette Schneebeli interimsmässig die Direktion der Musikgesellschaft Schwerzenbach.
2006 Olivier C. Scurio übernimmt mit Motivation und hohem Engagement die musikalische Leitung der Musikgesellschaft Schwerzenbach. Bereits nach drei Monaten belegt er dies mit einer doppelten Première: Das erste Konzert unter seiner Leitung und das erste Kirchenkonzert der MGS überhaupt. Es findet in der katholischen Kirche Fällanden statt und wird zu einem vollen Erfolg.
2010 Für knapp ein Jahr übernimmt Ursula Lehmann die Direktion, bevor im Oktober 2011 Hanspeter Adank als neuer  Dirigent gewählt wurde.
2012  Unter der Leitung von Hampi (Hanspeter) Adank kehrte die Freude am Musizieren zurück. Im November wurde mit grossem Erfolg der 1. Schwerzerbacher Musikstadel durchgeführt. Gast war Carlo Brunner.
2013 Im Frühling wurde zum ersten Mal ein Kirchenkonzert in der Katholischen Kirche Volketswil durchgeführt. Im November wurde der 2. Schwerzenbacher Musikstadel durchgeführt.
2014

Im November wurde der 3. Musikstadel durgeführt. Trotz dem musikalischem Erfolg blieb der finanzielle Erfolg aus.

Da der Aufwand zu gross wurde, wurde 2015 beschlossen, den Musikstadel nicht mehr durchzuführen. Der Verein ist für solche Anlässe zu klein geworden.

2016

Durch altersbedingte Austritte ist der Verein klein geworden. Der Verein besteht noch aus 17 Aktivmitglieder.

Aus diesem Grund wurde beschlossen, zukünftig mit der Harmonie Volketswil zusammen zu arbeiten. 

2019

Die Zusammenarbeit ist erfolgreich. Die Musikgesellschaft Schwerzenbach ist wieder in der Lage, guteKonzerte durchzuführen. Auch besteht die Musikgesellschaft wieder aus 31 Mitgliedern.